Schulgeschichte von 1942 bis heute 
       
      1942 
        6. August: Der erste Schultag der neugegründeten "Städtischen Oberschule für Jungen", untergebracht in den Baracken der Volksschule I in Heßlingen, beginnt mit einem Flaggenappell. Unter der Leitung von Herrn StR Karl Hofmann unterrichten zwei haupt- und zwei nebenamtliche Lehrkräfte die erste Klasse (Klasse 5) mit 35 und die zweite Klasse (Klasse 6) mit 27 Schülern. 
   
        1943 
      Von Anfang 1943 bis zum Kriegsende ist die Schule in den Baracken in der Heinrich-Heine-Str. 2 untergebracht (heute Pestalozzischule). 
      10. September: Der Schulleiter, Herr OStR Hofmann, wird zur Wehrmacht eingezogen. Die Vertretung übernimmt Herr StR Dr. Carl Ahrens aus Clausthal.  
        1. November: Der Musiksaal der Schule wird eingerichtet. Die Musikschule im Schloß stellt ein Klavier zur Verfügung. 
         
        1944 
        Ab 18. Januar 1944 müssen die Schüler bei Fliegeralarm die Luftschutzkeller der nahegelegenen Wohnhäuser aufsuchen. 
        31. März: Die Schule beteiligt sich an einem festlichen Empfang des ersten Ritterkreuzträgers aus der Stadt - des - KDF- Wagens. 
        12. September: 23 Schülerinnen und Schüler werden für 14 Tage zum Kartoffelroden nach Essenrode und Flettmar verschickt. 
         
        1945 
        1. Oktober: Nach halbjähriger Pause beginnt der Unterricht wieder unter Leitung von Herrn StR Lorenz Heiny, da Schulleiter StR Hofmann noch als vermisst gilt. Wegen der ungeheizten Baracken an der Heinrich-Heine Straße und der Raumnot werden täglich nur vier Stunden zu 30 Minuten unterrichtet. 
        20. Dezember: Die Weihnachtsfeier der Oberschule in den Stadtwerken ist die erste öffentliche Feier in der Stadt seit Kriegsende. 
         
        1946 
        19. März: Für ehemalige Kriegsteilnehmer wird ein Abiturkurs eingerichtet. 
        15. April: Die erste Schulsekretärin tritt ihren Dienst mit einer geliehenen Schreibmaschine an. 
        16. Juni: Die englische Militärregierung gibt einen Teil der Baracken in Heßlingen (zwischen altem VfL-Stadion und dem alten Dorf Heßlingen) für die Oberschule frei. Weitere Klassen waren nach wie vor in der Heinrich-Heine-Str. und im Ledigenheim Kleiststr. (heute Jugendherberge) untergebracht. 
        1. August: Für die Beheizung der Baracken können Öfen vom VW-Werk beschafft werden. 
        28. Oktober: Beginn der Schulspeisung. 
        November 1946: Die erste Reifeprüfung an der Schule (für Kriegsteilnehmer) 
         
        1947 
        10. Januar:  Die Schule muss wegen Kohlemangel geschlossen werden. Die Schüler versammeln sich zweimal wöchentlich, um Hausaufgaben entgegenzunehmen. 
        18. Februar: In den fernbeheizten Räumen des VW-Ledigenheimes und der      Barackenschule an der Heinrich-Heine Straße wird Kurzunterricht ermöglicht. 
        6. Mai: Mit Schuljahresbeginn wird die Klasse 7 in einen sogenannten Oberschul- und einen gymnasialen Zweig mathematisch-naturwissenschaftlicher Form geteilt.  
        1. September bis 13. Oktober: Wegen Ansteckungsgefahr durch Kinderlähmung bleiben alle Wolfsburger Schulen geschlossen. 
        6. Dezember: Erste öffentliche Aufführung der Laienspielschar (Theater-AG) im Theatersaal des Volkswagenwerkes ("Wovon die Menschen leben", nach Tolstoi). 
         
        1948 
        19./20. Januar: Zum ersten Mal werden Klassenelternversammlungen abgehalten und sogenannte Elternbeiräte gewählt. 
      6. April: Der bisherige Leiter der Schule, Herr StR Lorenz Heiny verläßt die Schule und übernimmt die Leitung der Aufbauschule Iburg. Sein Nachfolger wird Herr OStD Friedrich Wilhelm Bußmann aus Düsseldorf.  Mit den Abiturklassen zu Ostern 1948 wird die Schule erstmals zur Vollanstalt. 
        24. August bis 24. September:  Die Schule wird erneut wegen Kinderlähmungsgefahr geschlossen. 
         
        1949 
        7.- 9. Februar: Bei einer Büchersammlung in Wolfsburg für eine Schülerbücherei werden ungefähr 1600 Bücher gesammelt. 
        Die Aufnahmeprüfung für die 5. Klassen wird durch einen einwöchigen Probeunterricht ersetzt. 
        28. Juni: Erstmalig veranstaltet die gesamte Schule einen Wandertag und fährt mit einem Sonderzug nach Königslutter, wo zum Abschluss Chor und Orchester der Schule am Abend ein Konzert im Dom geben. 
       
      1950 
        15. Juni:   Einweihung des Pavillons, des einzigen massiven Gebäudes der Schule, zur Aufnahme von vier Oberstufenklassen. 
        21. Juli: Professor Dr. Krämer aus Braunschweig erhält den ersten Preis im Architekturwettbewerb für den Bau einer neuen Oberschule. 
        28. September bis 20. November:  Die Herbstferien werden ungewöhnlich lang, da wegen Scharlacherkrankungen in Wolfsburg kein Unterricht stattfinden darf. Die Hausaufgaben werden wöchentlich in der Lokalzeitung veröffentlicht. 
        Im Oktober ist Baubeginn für den ersten Abschnitt des neuen Schulgebäudes am "Schwarzen Weg". 
        13.Dezember:  Die Schule wird vom Kultusministerium in die Liste der öffentlichen Vollanstalten Niedersachsens aufgenommen und kann jetzt das Abitur selbständig durchführen. 
         
        1951 
        28. Mai:  Der erste Trakt des Neubaus wird mit acht Klassen bezogen 
       
      1952 
        Im Juni besuchen die ersten Klassen das im Vorjahr erworbene Schullandheim in Dahme/Ostsee. 
        Ebenfalls im Juni findet ein erster Schüleraustausch mit einer Schule in Södertälje/Schweden statt. 
        30. November bis 6. Dezember:   Festwoche aus Anlass des 10jährigen Bestehens der Schule 
       
      1953 
        Der zweite Trakt wird im Januar bezogen. 
        Wegen  der Einführung des 13.Schuljahres findet in diesem Jahr kein Abitur statt. 
        30.Mai:   Das noch nicht fertiggestellte und noch nicht voll eingerichtete neue Schulgebäude wird bezogen, da die alten Baracken in Heßlingen für die städtische Hilfsschule benötigt werden. 
        Juni 1953:  Beginn einer Reihe öffentlicher Vorträge durch Lehrer verschiedener Fachrichtungen. 
   
  1954 
  Juni - Die erste Auslandsstudienfahrt einer 12.Klasse nach England findet statt. 
         
  1955 
        September - Die erste Nummer der Schülerzeitung "Die Diagonale" erscheint. 
        9. Dezember:  Nach Fertigstellung der letzten Bauabschnitte (Aula und Turnhalle) wird die Schule feierlich eingeweiht. 
   
  1956 
        23. Mai: Erstmals findet die offizielle Entlassung der Abiturienten vor der gesamten Schülerschaft in der neuen Aula statt. 
   
  1957 
        September - Das Schullandheim in Dahme wird zum letzten Mal belegt, da der Pachtvertrag wegen des Todes des Verpächters gekündigt wurde. 
        25.Juni:   Gesamtkonferenz und Elternversammlung billigen den Vorschlag der Stadtverwaltung, die Oberschule in Ratsgymnasium umzubenennen. 
   
  1959 
        Nach den Osterferien werden sieben Klassen im fertiggestellten ersten Bauabschnitt des neuen Gymnasiums am Klieversberg untergebracht, das vorerst noch Zweigstelle des Ratsgymnasiums bleibt. Die Leitung übernimmt Herr OStR Hofmann. 
        Als Ersatz für den aufgegebenen Sportplatz des Ratsgymnasiums am Rathenauplan wird ein neuer Schulsportplatz hinter dem Föhrenkrug angelegt. 
   
  1960 
        11. Oktober: Das neue Gymnasium (Theodor-Heuss-Gymnasium ) wird selbständig. 
   
  1962 
      Auf Initiative der Schüler wird ein Schülersportverein gegründet. 
      1963 
        In den Sommerferien findet erstmals ein Deutschkurs für dänische Schüler statt. 
        Juli 1963 - Sechs Schüler des Ratsgymnasiums beteiligen sich an einem vom Volkswagenwerk organisierten Austausch. 
   
  1964 
        Der Lehrermangel erreicht einen katastrophalen Höhepunkt. Gesamtfehl: 238 Wochenstunden = neun bis zehn Lehrkräfte. 
        24. Oktober:   Zum ersten Mal wird der Schülersprecher  nicht von den Klassensprechern, sondern von der gesamten Schülerschaft gewählt. 
        November - Der Rat der Stadt beschließt, zum folgenden Schuljahr Lehrmittelfreiheit einzuführen. 
        20. November:  Der Anbau an den ersten Trakt für vier Klassen wird bezogen. 
   
  1965 
        Durch die Einführung der sogenannten Eingangsstufe für die Klassen 5 und 6 ab dem Schuljahr 65/66 entfällt der bisherige Probeunterricht. 
   
  1966 
        Zur Umstellung des Schuljahresbeginns auf den Sommer werden zwei Kurzschuljahre eingeführt (1.April - 31.November 66 und 1. Dezember 66 - 31. Juli 67). 
        Das mit dem Kurzschuljahr 1966/67 eingerichtete vierte Gymnasium (Kreuzheide) wird vorläufig als Außenstelle Nord des Ratsgymnasiums geführt. 
   
  1967 
        August - An das neue Gymnasium in Westhagen werden 7 Lehrkräfte und 132 Schüler abgegeben. 
      16.-18. Dezember:  Diverse Veranstaltungen zum 25jährigen Schuljubiläum. 
       1968 
        31. Oktober:   Erstmals wird den protestantischen Schülern der Besuch des Reformationsgottesdienstes freigestellt. 
   
  1969 
        August 1969 - Zur Linderung des Lehrermangels können fünf Diplomingenieure aus dem Volkswagenwerk für den Mathematik- und Physikunterricht am Nachmittag gewonnen werden. 
   
  1970 
        OStD Friedrich Wilhelm Bußmann tritt aus Krankheitsgründen vorzeitig in den Ruhestand, nachdem er 27 Jahre lang die Schule geleitet hat. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers leitet StD Horst Preßler die Schule kommissarisch. 
        13.-18. April: Wegen des katastrophalen Lehrermangels findet auf Initiative der Elternschaft ein Schülerstreik statt. 
        12.August:   OStD Dr. Fritz Greve tritt sein Amt als neuer Schulleiter an. 
        Ein Sprachlabor wird eingerichtet. 
      Im Schuljahr 70/71 wird der Gemeinschaftskundeunterricht in den Klassen 12 und 13 und der Deutschunterricht in der Klasse 11 in Kursen durchgeführt. 
      1971 
        Der vom Kollegium befürwortete Vorschlag, die Fünf-Tage-Woche einzuführen, scheitert an der Ablehnung durch Eltern und Schüler. 
   
  1973 
      Die Orientierungsstufe wird eingeführt, die Klassen 5 und 6 an weiterführenden Schulen entfallen. 
       1974 
        Erstmals fahren die 8. Klassen Ende Januar/Anfang Februar zu einer Skifreizeit für eine Woche nach Waldhäuser im Bayerrischen Wald. 
   
        1975 
        Die Schüler des Ratsgymnasiums beteiligen sich an einem vom Stadtschülerrat organisierten Warnstreik am 22. Oktober wegen des Lehrermangels. 
   
        1976 
        August - Der Unterrichtsbetrieb im naturwissenschaftlichen Trakt (Baubeginn 1975) und in der kleinen Turnhalle (Baubeginn 1974) wird aufgenommen. 
      August - Die reformierte Oberstufe mit dem vollentwickelten Kurssystem wird eingeführt. 
      1978 
        Die Schule erhält eine EDV-Anlage. 
   
  1979 
        Ab dem Schuljahr 79/80 ist jeder zweite Samstag im Monat unterrichtsfrei. 
        31. Januar: OStD Dr. Fritz Greve tritt in den Ruhestand. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers leitet StD Gerhard Scherner die Schule kommissarisch. 
        23. Oktober:  OStD Gerhard Scherner wird im Rahmen einer Feierstunde in sein neues Amt als Schulleiter eingeführt. 
   
  1980 
  In Wolfsburg finden Großdemos von Schülern aller Schulen statt, man protestiert gegen den Lehrermangel und die Kürzungen der Landesregierung im Bildungsbereich. Auch die Schüler des Ratsgymnasiums sind aktiv dabei.  
  Am Ratsgymnasium gibt es vorübergehend zwei Schülerzeitungen: LOGO und die wiedergegründete "diagonale", die bereits von 1954 bis in die siebziger Jahre über Wolfsburgs Stadtgrenzen hinaus dem Ratsgymnasium hohes Ansehen einbrachte. Nach kurzer Zeit fusionierten beide Schülerzeitungen zum "DIALOG", der aber später wieder zur LOGO wurde.   
         
        1981 
        Die Gesamtsanierung der Schule beginnt. 
        6. März: Nach fast zweijähriger Umbauzeit wird die neugestaltete Aula feierlich wiedereröffnet. 
         
        1982 
      30. August bis 4. September:  Festwoche anlässlich des 40jährigen Schuljubiläums. 
      1985 
        4. Dezember: Erstmals tritt beim vorweihnachtlichen Musikabend ein Chor aus Lehrern, Eltern und Schülern auf. 
   
  1986 
        1.- 6. September:  Religiöse Schulwoche 
   
  1987 
        Schüler des Ratsgymnasiums veranstalten in der Porschestraße einen Dritte-Welt-Basar mit einem Reinerlös von DM 700,-. 
   
  1988 
        3./4. November:  Aktionstage zum Thema AIDS. 
        Dezember  - Die Klasse 10l sammelt innerhalb einer Woche DM 10.000,- für die Erdbebenopfer in Armenien. 
   
  1989 
   
  1990 
      1. Februar - Aktionstag DDR. 
       1991 
        15. Januar - Schülervollversammlung in der Aula aus Protest gegen den Golfkrieg. 
      6. Oktober: Fünf Schüler des Informatik-Grundkurses präsentieren im Rathaus eine perfekte Hochrechnung 
      1992 
        Das Ratsgymnasium feiert sein 50jähriges Bestehen. 
        20. Juni - Festakt in der Aula 
   
  1993 
        25./ 26. Mai: Aufführung der Theatergruppe " Die Vögel" 
      14. Dezember: Die Gesamtkonferenz beschließ die Einführung der 5-Tage - Woche am RGW. 
      1994 
        Herr OStD Gerhard Scherner tritt als langjähriger Schulleiter in den Ruhestand und wird im Rahmen einer Festveranstaltung   verabschiedet. 
        Herr OStD Ekkehard Musick übernimmt die Leitung des Ratsgymnasiums als neuer Schulleiter. 
       
      1995 
         
        1996 
        30.Mai: Premiere der Theater-AG des RGW mit Maxim Gorkis Stück "Nachtasyl". 
        Verleihung des Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt: Prof. Dr. Gottfried Münzenberg- ehemaliger Schüler des Ratsgymnasiums Wolfsburg - hat zusammen mit seinem Kollegen Dr. Sigurd Hoffmann das neue Element 112 entdeckt. Zuvor hat  er die Elemente 107 - 111 entdeckt 
   
  1997 
        6. Mai: Premiere der Theater AG mit Witold Gombrowicz Stück : "Yvonne, die Burgunderprinzessin" 
        Regie: U. Schneider 
        (Weitere Aufführungen am 14.5. in Braunschweig und im September in Dresden als Vertreter Niedersachsens bei dem Schultheater der Länder 1997 
       
      1998 
        6. Juli: Die neue Schulordnung wird auf der Gesamtkonferenz beschlossen 
        10. Juli:  Aufführung der Theater-AG: "Herkules und der Stall des Augias" von Friedrich Dürrenmatt. Regie: U. Schneider 
      Mit Beginn des Schuljahres 1998/99 wird Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 und als dritte Fremdsprache ab Klasse 11 angeboten. 
      1999 
        14. Januar: Die Gesamtkonferenz hat die Einrichtung einer Lernwerkstatt beschlossen. 
        23. März: 1. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft RGW - VHS :Schülerinnen und Schüler des RGW entwickeln zusammen mit der Städtischen Volkshochschule ein Jugendprogramm für die Jugendlichen der Stadt Wolfsburg. 
      Das Ratsgymnasium führt mit Schuljahresbeginn 1999/2000 das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel ab Klasse 10 ein. 
      2000 
        5. Juli:  Der Leistungskurs Deutsch unter der Leitung von Frau OStR' Schneider hat den ersten Preis bei dem Wettbewerb Literaturatlas gewonnen. Die Preisübergabe durch die Frau Kultusministerin fand in Wolfenbüttel statt 
        12. Dezember: Die Gesamtkonferenz beschließt die Einführung einer mathematisch- naturwissenschaftlichen Schwerpunktklasse 
       
      2001 
        15. Februar: Solvay-Förderpreis für Nachwuchschemiker: Ratsgymnasium Wolfsburg auf Platz 2 in gesamt Niedersachsen: 
        10. März: 20-jährige Geburtstagsfeier der Folklore-AG 
        27. März:Aufführung der Kurse Darstellendes Spiel (Klassen 11) "Hamlet und Julia" in der Aula des Ratsgymnasiums 
        29. März: Aufführung der Kurse Darstellendes Spiel (Klassen 11) "Hamlet und Julia" in Braunschweig 
        6. September: Aufführung der Kurse Darstellendes Spiel (Jg 12) "Hamlet und Julia" im Wolfsburger Theater. 
      6. September: Das Ratsgymnasium wird als Mitglied in den Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center e.V. aufgenommen. 
      2002 
        24. Januar:  Aufführung des Kurses Darstellendes Spiel (Jg13) "Leonce und Lena" in der Aula des Ratsgymnasiums (Leitung: Frau Schneider) 
        6. August: Das Ratsgymnasium feiert seinen 60. Geburtstag. 
        22. September:  Schüler des Ratsgymnasiums erstellen im Rathaus Wolfsburg die Wahlhochrechnung. 
        27. November: Die Gesamtkonferenz beschließt die Einführung der Stundentafel B und die Einführung einer BläserKlasse ab Klasse 7 
      19. Dezember: In der Aula findet das forum artis statt. 
      2003 
        2. Februar: Schüler des Ratsgymnasiums erstellen im Rathaus Wolfsburg die Wahlhochrechnung zur Landtagswahl 
        14. März: Aufführung des Kurses 11. Jahrgang Darstellendes Spiel: Desperado (Leitung : Frau Schneider) 
        24. März: Aufführung des Kurses 13. Jahrgang Darstellendes Spiel: "Aus dem Leben..." (Leitung  Herr Schnelle) 
        April 2003:  Auszeichnung als eine der fünf besten GLOBE-Schulen Deutschlands und TOP 50 weltweit 
        3. Juni:  Aufführung des Kurses 13. Jahrgang Darstellendes Spiel:"Aus dem Leben.." (Leitung Herr Schnelle) 
        19.Juni:  Aufführung des Kurses 12. Jahrgang Darstellendes Spiel: Die Welle (Leitung: Herr Schaper) 
        Juli 2003: Die Folklore-Ag spielt auf Grund einer Einladung in Japan 
      17. Dezember: In der Aula besuchen über 600 Zuschauer das forum artis II. 
      2004 
        12. Mai: Erlass des Kultusministeriums: Das Ratsgymnasium ist Europaschule 
        20. August: Partnerschaftsvertrag der Yutakagoaka- Highschool und des Ratsgymnasium Wolfsburg 
        21. August: Aufführung der Folk-AG , BLUE BRASS * und der japanischen Gäste auf der Schlossbühne im Rahmen der Landesgartenschau. 
        19. November:  Das Ratsgymnasium Wolfsburg konnte erneut  zertifiziert werden und gehört damit weiterhin dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. an. 
        13. Dezember:  Der Erlös des Nikolausbasar (2000 €) wird an die 2. Vorsitzende des Heidi-Fördervereins übergeben. 
      21. Dezember: forum artis III in der Aula 
      2005 
        7.-11. Februar:  Europawoche für die Klassen 5-11. 
        11. Februar: Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Europatages präsentiert. 
        23./ 24. Februar:  Aufführung des Kurses  Darstellendes Spiel (Jg 13) : Troja II  in der Aula des Ratsgymnasiums (Leitung: Frau Schneider) 
        8. März: Aufführung des Kurses  Darstellendes Spiel (Jg 13) : Troja II  im Rahmen der Schultheaterwoche in Braunschweig (Leitung: Frau Schneider) 
        8. Juli: Feierliche offizielle Verabschiedung vom Schulleiter Herrn OStD Musick. 
        24. August: Die neue Schulleiterin Frau OStD' Frank wird in einer Feierstunde in ihr Amt eingeführt.  
        29. November: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gratuliert den Kursteilnehmern des 13. Jahrgangs Darstellendes Spiel zu dem 1. Platz des bundesweiten Schulwettbewerbs "Aids on stage". Angeregt von der Erzählung von Henning Mankell suchen die Schüler in ihrem Stück "Positiv leben" nach Antworten zum Thema Aids. 
        30. November: Der Niedersächsische Ministerpräsident Chr. Wulff gratuliert zu dieser großartigen Leistung.  
      November 2005: Das Ratsgymnasium ist als GLOBE-Germany Schule 2005 ausgezeichnet worden. Neben einer weiteren Fahne wurden viele Geschenke verteilt. 
20. Dezember: Forum artis IV in der Aula 
   
  2006 
      4. Februar: Aufführung des Stückes "Positiv leben" in Berlin (Kursleiter StR Stracke), Erster Platz im Wettbewerb AIDS on Stage Schüler inszenieren Mankell, Ehrung durch die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und die Schauspielerin Marie-Luise Marjan 
        20. Dezember: Forum artis V in der Aula 
       
      2007 
        13/ 14. Januar:  
        Der Kurs Darstellendes Spiel 11. Jahrgang führte  das Stück "Ereignisse" 
        im Phaeno auf. 
      23. Mai: "Zeig Deine Fitness am Aids Running Day" 
September: Erste Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa" auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt 
 
 
2008 
        29. Januar:  Forum artis VI in der Aula 
        21. Mai: Fitnesstag 2008 
        23. Mai: Schüler des RGWs übergeben das Ergebnis ihres fleißigen Einsatzes an Dechant Prälat Günther zugunsten "Trotz Dürre leben". 
        16.-22. Juni:  Wanderausstellung "Alles ist Zahl". 
        26. Juni: "Lange Nacht der Mathematik": Über 300 Besucher erkundeten die Veranstaltungen der Langen Nacht der Mathematik am Ratsgymnasium. 
      26./27. Juni: Aufführung des Theaterstückes "Lebenslänglich" (Leitung Herr Stracke) 
27.-31. Oktober: Erste Klimaaktionswoche nach den Herbstferien 
  4. November: Das Ratsgymnasium Wolfsburg wird auf dem Deutschen Arbeitgebertag in Berlin als beste Schule mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2008 ausgezeichnet. 
 
      2009 
        28. Januar: forum artis VII   in der   Aula 
        19. März: Über 400 Schülerinnen und Schüler haben am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. 
        7. Mai: Die Kultusministerin Heister-Neumann besucht das Ratsgymnasium Wolfsburg 
        8. Mai:  2. Lange Nacht der Mathematik am RGW 
        27 Mai: Fitnesstag am RGW 
        18./ 19. Juni: Teilnahme der Darstellendes-Spiel-Kurse von Fr. Schneider am 1. Wolfsburger Theaterwerkstatt. 
        Der 12.Jahrgang zeigt im Foyer des Theaters Szenen aus "Sehnsucht nach... / Version 9" 
        17. September:  Das Ratsgymnasium wird in Duderstadt (Heinz Sielmann Stiftung) zum zweiten Mal mit dem Titel "Umweltschule in Europa" ausgezeichnet 
        19.-23. Oktober:  Zweite Klima-Aktionswoche am RGW 
        13. November:  Bundesweiter Vorlesetag – 13. November 2009  
        Geballtes Lesen: Als Partnerschule des VfL begrüßte das Ratsgymnasium in diesem Jahr zwei Fußball-Frauen zum Vorlesen. 
        14. November:  505  Schülerinnen und Schüler haben am Informatik-Biber teilgenommen.Von den 645 Schulen, die am Informatik-Biber 2009 teilgenommen haben, hat das Ratsgymnasium beim Schulranking Platz 15 erreicht. 
        15. November: DynaMINT war wieder erfolgreich bei der Regionalausscheidung von FLL in Magdeburg, 
        1. Platz in der Kategorie "Bestes Roboter-Design", 2. Platz in der Gesamtbewertung. 
        4. Dezember: Nikolausfeier der Klassen 5-7  
       
      2010 
        22. Januar: Das RGW hat in der Schulinspektion überdurchschnittlich abgeschnitten. 
        28. Januar:  10 Jahre Lernwerkstatt 
        28. Januar:  Forum artis VIII in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer,  Europa-Fest, Festival der Sprachen 
        3. Mai: Für Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Wolfsburg wird mit dem Abitur ein MINT-Zertifikat ausgegeben, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. 
        18. Juni: Gottesdienst für Abiturientinnen und Abiturienten, Feierliche Entlassungsfeier in der Aula. 
        22. Juni:  Schul-Sportfest am Allersee 
        5. August: Das Ratsgymnasium startet im neuen Schuljahr 2010/11 als Offene Ganztagsschule. 
      6. August: 68-er Kollegiumsfeier zum 68. Schulgeburtstag. 
      19.-23. Oktober:  Dritte Klima-Aktionswoche am RGW 
November-Januar: Baubeteiligungsprozess für den Neubau "Sphäre 5/6" 
2011 
  26. Januar: Forum artis IX in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer 
  1. Juli: Großer Auftakt im Baubeteiligungsprozess für den Schulum- und Neubau des Ratsgymnasiums, Veranstaltungsort Hallenbad 
  15. September: Dritte Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa" auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt mit Zusatztitel "Internationale Agendaschule" durch das Niedersächsische Kultus- und das Umweltministerium
   
  16. Oktober: Die Bauarbeiten für den Neubau "Sphäre 5/6" beginnen.
   
  31. Oktober bis 4. November:  Vierte Klima-Aktionswoche am RGW 
23.-27- November: Internationale Schülertagung im Rahmen von Comenius "Healthy School" mit Gästen aus England, Estland und Schweden 
7. Dezember: Adventsfreitag der Klassen 5-7 mit Auftakt in der Aula und feierliche Übergabe der neuen Schulhomepage 
2012 
26. Januar: Forum artis X in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer 
15. März: Richtfest für den Neubau bei strahlendem Sonnenschein 
13. Juli: "Bye, bye Sporthallen" - letztes Schulsportfest in der großen und kleinen Sporthalle 
Sommerferien: Abriss der beiden Sporthallen 
3. September: Feierliche Eröffnung der Sphäre 5/6 (Trakt A) durch OB Klaus Mohrs 
ab 3. September: Sportunterricht der Klassen 5 und 6 in den Hallen der Porsche-Realschule und der Jahrgänge 7-10 in der Brackstedter Sporthalle (Bustransfer), Oberstufe an div. Orten 
5.-9. November: Fünfte Klima-Aktionswoche am RGW 
17. November: DynaMINT  sehr erfolgreich bei der Regionalausscheidung von FLL in Magdeburg: 
      1. Platz in der Gesamtbewertung, Teilnahme an der nächsten Runde in Brandenburg. 
30. November: Adventsfreitag der Klassen 5-7 erstmalig in Trakt A 
5.-8. Dezember: Internationale Schülertagung im Rahmen von Comenius "Learning School" mit Gästen aus England, Estland, Finnland und Schweden 
2013 
28. Januar: Forum artis XI in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer 
14. März: NachtAktiv unter dem Motto: "Heute geht es rund", Abendveranstaltung für Schüler und ihre Eltern der Klassen 4-6 am internationalen Pi-Tag 
ab 3. April: Sportunterricht ab Jahrgang 7 in der neuen Sporthalle am Congresspark 
9. August: Mit dem neuen Schuljahr Start des ersten binationalen Comenius-Projektes mit Liberec in Tschechien 
12. September: Vierte Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa", zweite Auszeichnung zur "Internationalen Agendaschule" 
6.-10. Oktober: Sechste Klima-Aktionswoche mit dem Motto "Klima in der Diskussion" 
23. November: Im regionalen FLL-Wettbewerb erhält die AG DynaMINT wiederum den Design-Preis 
6. Dezember: Adventsfreitag in Trakt A, sehr hohe Besucherzahl 
  
2014 
23. Januar: Forum artis XII in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer 
Januar: Ratsgymnasium wird wiederum als MINT-EC-Schule zertifiziert. 
23. März: NachtAktiv unter dem Motto: "rundum glücklich werden" (rgw), Abendveranstaltung für Schüler und ihre Eltern der Klassen 4-6 am internationalen Tag des Glücks 
Mai: Baumängel in der Deckenkonstruktion des Hauptgebäudes werden bekannt und weiter untersucht 
Juni: Zahlreiche Räume im Hauptgebäude werden aufgrund der statischen Mängel mit Stangen unterstützt, Sperrung von Küche, Cafeteria, Unterrichtsräumen und des Lehrerzimmers, provisorisches Lehrerzimmer in H02 
15. Juli: Ratsgymnasium wird auf neuer Erlassgrundlage und Wiederbewerbung zur "Europaschule in Niedersachsen" ausgezeichnet. 
Juli: Herausragendes Abiturergebnis (Durchschnitt 2,2 im Vergleich zum Landesdurchschnitt 2,61) 
Schuljahresbeginn: Aus Brandschutzgründen werden die beiden oberen Etagen im Haupt-gebäude für die Nutzung komplett gesperrt, die beiden unteren Etagen zu großen Teilen. Die Konsequenzen für den Schulbetrieb sind: Die Rathauskantine beköstigt von nun an die Ratsgymnasiasten, fünf Ersatzräume in der ehemaligen Ferdinand-Porsche-Realschule werden bezogen, ansonsten heißt es Zusammenrücken, Einschränken, gute Laune behalten ... 
Oktober: Das Hauptgebäude ist weitgehend leergeräumt. Das provisorische Lehrerzimmer in H02 hat einen 2. Fluchtweg erhalten, es ist funktionaler geworden. Eine Lehrerstation mit digitalen Arbeitsplätzen und Materialsammlung ist im Raum D13 entstanden. Die Koordinatoren Frau Oehring und Herr Nitschke sind in den Raum D24 umgezogen. Die Lernmittelausleihe (Herr Drexler) und das Lernstudio sind in das Souterrainlehrerzimmer und ehemalige Lehrerbibliothek umgezogen. Das Schulleitungsbüro wird mit 14 Stahlstützen bgestützt.  
November: Das Ratsgymnasium macht sich "breit" im Rathaus. Die Räume des ehemaligen China-Restaurants werden zu Fachraum und Sammlungsraum für Musik.  
  
2015 
29. Januar: Forum artis XIII in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer 
7.2.2015: AG DynaMINT beim FLL-Semifinale in Schkopau erfolgreich 
7./8.3.2015: AG DynaMINT beim zentraleuropäischen Finale der First lego League (FLL) 
19. März: NachtAktiv unter dem Motto: "Rund ums Bauen", die jährliche Kulturveranstaltung für die Klassen 5/6 (Gäste aus Klasse 4) celebriert in diesem Jahr den Baubeginn nach 2,5 Jahren Wartezeit  
April/Mai: Premiere im Rathaus. Zum ersten Mal in der Geschichte des Rathauses werden mehrmals schriftliche Abiturarbeiten des Zentralabiturs im komfortablen Ratsmusiksaal geschrieben. 
Juni: Vorbereitung von Trakt K 
01. August 2015: Jennifer Voß wird Nachfolgerin von Angelika Frank als Schulleiterin. 
August/September: In den Sommerferien erfolgt der Umzug der Jahrgänge QP1 und QP2 in Trakt K. Dort stehen mit Schuljahresbeginn allgemeine Unterrichtsräume sowie Fachunterrichtsräume für Informatik, Musik, Kunst und Erdkunde zur Verfügung. Auch eine Caféteria gibt es am Oberstufenstandort. Der Raum D11 wird zum Besprechungsraum umfunktioniert und D12 wird Arbeits- und Ruheraum für das Kollegium. Das neue Schulleitungsbüro von Frau Voß befindet sich in Raum D23. 
17.-23.09.: Im Rahmen des Dänemarkaustauschs findet der Besuch bei unserer Partnerschule in Roskilde statt. 
30.09.15: Das Ratsgymnasium wird erneut als "Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda-21-Schule" ausgezeichnet. 
Dezember: Im Rahmen des Frankreichaustauschs sind die französischen Austauschschüler zu Gast. 
  
2016 
Januar: Das Team der DynaMINT-AG holt den 3. Platz beim Regionalwettbewerb des Firt-Lego-League-Wettbewerbs in Magdeburg. Die Jungen-Tischtennis-Mannschaft gewinnt den Bezirksvorentscheid in Helmstedt. Der Sportkurs Ski begibt sich auf Skifahrt in Kärnten. 
18. Januar: Forum artis XIV in der Aula mit Vernissage im Aula-Foyer 
Februar 2016: Start der AG Juniorbotschafter; Teilnahme am Pilotprojekt des Europäischen Parlaments 
3. Februar: Zwei Schüler qualifizieren sich beim Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" für den Landesentscheid in Hannover. 
Februar: 402 Schülerinnen und Schüler nehmen am "Informatik-Biber" teil 
19. Februar: Das Theaterstück "Illusium" feiert Premiere in der Aula. 
26. Februar: Bei der erstmaligen Teilnahme des Ratsgymnasiums am Wettbewerb "Jugend forscht" wird das Ratsgymnasium mit vier Preisen ausgezeichnet. 
7. März: 20 Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Cambridge-Zertifikate. 
14. März: Das Ratsgymnasium wurde für das Pilotprojekt "Botschafterschule für das Europäische Parlament" ausgewählt. Drei Schüler nehmen gemeinsam mit Frau Klose an der ersten Juniorbotschafterkonferenz in Garbsen teil. 
17. März: NachtAktiv findet 2016 unter dem Motto "Rund um Europa" statt. 
April: Sieben Schülerinnen und Schüler waren erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend präsentiert", eine Schülerin qualifiziert sich für das Finale in Berlin. 
11. April: 400 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums nahmen am Geographie-Wettbewerb "Diercke WISSEN" teil. 
22. April: Der jährliche Vorlese-Wettbewerb Englisch findet in der Stadtbibliothek statt. 
3. Mai: Die Teilnehmer des Frankreichaustauschs fahren nach Rennes. 
9. Mai: Die Bläserklasse 6 tritt im Rahmen des Europatages der EU auf dem Rathausplatz auf. 
26. Mai: Das White Horse Theater besucht das Ratsgymnasium. 
8. Juni: "NachtAktiv - Rund um Europa" wird von der PSD Bank Braunschweig im Rahmen des Wettbewerbs "Ideen machen Schule" mit einem 1. Platz und 1600 Euro ausgezeichnet. 
6.-10. Juni: Die 8. Klassen fahren in den Hochseilklettergarten nach Braunschweig. 
11. Juni: Erfolgreiche Teilnahme der AkkuRacer AG an den Wolfsburger Renntagen. 
16. Juni: Insgesamt 3200 Euro spendet das Ratsgymnasium an die Wolfsburger Flüchtlingshilfe. Das Geld stammt aus Kuchenverkäufen vor Weihnachten sowie dem Adventsbasar. 
13.-21. Juni: Die Studienfahrten QP1 finden statt. 
17. Juni: 81 Abiturientinnen und Abiturienten werden feierlich entlassen. 
22. Juni: Schuljahresabschluss zum Ende der Projektwoche mit Aulaveranstaltung und Ehrungen. 
5. August: Vier neue 5. Klassen werden feierlich am RGW eingeschult. 
8. August : Das Ratsgymnasium wird als "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" zertifiziert. 
9. August: Das Ratsgymnasium erhält die Zusage zur Durchführung des Erasmus+Projekts "Highway to Europe von 09/2016 bis 08/2018 mit Partnerschulen in Spanien, Finnland, Schweden und Estland. 
25.-31. August: Die dänischen Austauschschüler aus Roskilde besuchen Wolfsburg. 
2. September: Auftakt des Jubiläumsjahres zum 75. Geburtstag des Ratsgymnasiums mit Schulsportfest und Sponsorenlauf im Allerpark 
9.-12. September: Die 10. Klassen besuchen den Hochseilklettergarten in Braunschweig. 
28. September: Beim Sponsorenlauf wurden 13.600 Euro erlaufen, die auf Beschluss des Schülerrats an HEIDI Förderverein für krebskranke Kinder e.V. gespendet werden. 
Ende September: Der Rohbau von Sphäre S ist fertig gestellt, der Innenausbau beginnt. 
17.-21. Oktober: Die 9. Klima-Aktionwoche findet unter dem Motto "Nachhaltigkeit schafft Zukunft" statt.  |